Über ELWAS-WEB
© Land NRW, dl-de/by-2-0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) https://www.elwasweb.nrw.de 15.01.2025
© Land NRW, dl-de/by-2-0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) https://www.elwasweb.nrw.de 15.01.2025
© Land NRW, dl-de/by-2-0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) https://www.elwasweb.nrw.de 15.01.2025
© Land NRW, dl-de/by-2-0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) https://www.elwasweb.nrw.de 15.01.2025
Begriff | Erläuterung |
---|---|
4. BImSchV | Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen), Anhang 1 zu finden unter: https://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_4_2013/anhang_1.html |
ABK | Abwasserbeseitigungskonzept |
AbwAG | Abwasserabgabengesetz: Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer |
AbwV | Abwasserverordnung, bundesweite Verordnung über Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer |
ALKIS | Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem, weitere Informationen auf http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/geobasis/liegenschaftskataster/alkis/index.html |
ATKIS | Amtliches topographisches-kartographisches Informationssystem |
BA | WRRL-Bestandsaufnahme, weitere Informationen auf https://www.flussgebiete.nrw.de/node/115 |
Basis DLM | Digitale Landschaftsmodelle (DLM) beschreiben die Landschaft und das Relief der Erdoberfläche in Form von topographischen Objekten, die die Landschaft zweidimensional modellieren. |
BG | Bestimmungsgrenze |
BImSchG | Bundes-Immissionsschutzgesetz |
BWP | Bewirtschaftungsplan: Plan, der die Zielsetzungen bezüglich Wasserqualität und -quantität festlegt, weitere Informationen auf https://www.flussgebiete.nrw.de/node/18 |
DGK | Deutsche Grundkarte |
DGM | Digitales Geländemodell der natürlichen Geländeform der Erdoberfläche |
ELKA | zentrales Einleiterkataster-Abwasser in NRW |
FFH-Gebiet | Gebiete, die gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ausgewiesen sind und besondere Schutzerfordernisse aus naturschutzfachlicher Sicht erfüllen müssen |
FIS ALBO | Fachinformationssystem Altlasten und schädliche Bodenveränderungen, weitere Informationen auf https://www.lanuv.nrw.de/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/altlasten/fis-albo/ |
FWK | Fließwasserkoerper, abgegrenzter und im Hinblick auf die Beschaffenheit einheitlicher und bedeutender Abschnitt eines Oberflächengewässers, siehe Fließwasserkoerper.xlsx |
GISBREIN | GIS-gestützte Beurteilung der hydraulischen Belastung von Fließgewässern durch Regenwassereinleitungen |
GSK 3 | Gewässerstationierungskarte NRW 3. Auflage, siehe https://www.lanuv.nrw.de/umwelt/wasser/oberflaechengewaesserfluesse-und-seen/fliessgewaesser/gewaesser-stationierungskarte/ |
GÜS | GewässerÜberwachungsSystem, dient der Überwachung und Bewertung des Zustandes der Gewässer in NRW |
GWK | Grundwasserkörper, siehe GrundWasserkoerper.xlsx |
HGW | abgeleiteter Hintergrundwert, https://www.flussgebiete.nrw.de/node/837 |
HWRM-RL | EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie, weitere Informationen auf https://www.flussgebiete.nrw.de/node/7 |
IED | Industrial Emissions Directive, EU Industrieemissionsrichtlinie 2010/75/EU |
JD | Jahresdurchschnitt |
LAWA | Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser, http://www.lawa.de/ |
LG | Landschaftsgesetz NRW |
Messnetz | Wie im Leitfaden Monitoring Oberflächengewässer - Teil A beschrieben, werden grundlegend 3 verschiedene Messnetze des WRRL-Monitorings unterschieden: Überblicksmonitoring, operatives Monitoring und ermittelndes Monitoring. Diese Messnetze mit einer unterschiedlichen Anzahl von Messstellen verfolgen, auf Grund verschiedener Berichts- und Überwachungspflichten, unterschiedliche Ziele. Daher variieren sie in der Größe des Bezugsraums und des Messumfangs. Die Messprogramme und Messnetze des WRRL-Monitorings sind so gestaltet, dass auch die Messverpflichtungen aus anderen Richtlinien, Vereinbarungen und Abkommen erfüllt werden. |
OWB | Obere Wasserbehörde (Bezirksregierungen) |
PNS | Probenahmestelle |
PoD | Phytobenthos ohne Diatomeen |
Probengut | Untersuchungsmedium: Wasser, Schwebstoffe, Gewässersedimente und die in den Gewässern lebenden Organismen (Biota) |
PRTR | Pollutant Release and Transfer Register - Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister |
PSM | Pflanzenschutzmittel |
QUIS | Querbauwerksinformationssystem |
SeeWK | Seewasserkörper, siehe SeeWasserkoerper.xlsx |
Stoff | Stoffe, die untersucht werden, siehe https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/umwelt_klima/wasser/stoffliste/ |
Summenparameter | Ein Summenparameter fasst quantitative Analysen mehrerer Stoffe einer definierten Stoffgruppe zusammen, ohne aber eine Angabe zu Einzelstoffen zuzulassen ( siehe Summenparameter.xlsx ). Weitere Informationen zur Berechnung von statistischen Kenngrößen (z.B. Jahresmittelwert) siehe Monitoring-Leitfaden – Oberflächengewässer: https://flussgebiete.nrw.de/monitoring-leitfaden-oberflaechengewaesser |
SüwVO | Verordnung zur Selbstüberwachung von Abwasseranlagen - Selbstüberwachungsverordnung Abwasser - SüwVO Abw |
Taxa / Taxon | Zuordnung eines tierischen oder pflanzlichen Lebewesens zu einer bestimmten Kategorie oder Gruppe |
Taxakatalog | Auflistung von Lebewesen innerhalb eines biologischen Systems, siehe Taxa.xlsx Weitere Informationen auf https://gewaesser-bewertung.de |
TEIS | Trinkwasserdatenerfassungs- und Informationssystem |
TrinkwV | Trinkwasserverordnung |
UQN | Umweltqualitätsnorm: Konzentration eines bestimmten Schadstoffs oder einer bestimmten Schadstoffgruppe, die im Wasser, Sediment oder Biota im Jahresmittelwert (oder ggf. Maximum) nicht überschritten werden darf. |
UTM | Universal Transverse Mercator, Transversale Mercator-Projektion |
UWB | Untere Wasserbehörde (Kreise und kreisfreie Städte) |
VG | Versorgungsgebiet |
VSG | Vogelschutzgebiet |
WRRL | EU-Wasserrahmenrichtlinie, weitere Informationen auf https://www.flussgebiete.nrw.de/node/166 |
WRRL Planungseinheiten | "Im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie wurden die Teileinzugsgebiete für die Maßnahmenplanung unter Beteiligung der Öffentlichkeit an den Runden Tischen in kleinere, regionale und somit besser handhabbare Planungseinheiten unterteilt. Siehe Planungseinheit.xlsx |
WRRL Kooperationen | "Im Zuge der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie wurden in regionalen Kooperationen konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstrukturen entwickelt und in Umsetzungsfahrplänen zusammengefasst. Kooperationen setzen sich aus Vertretern der zuständigen Oberen und Unteren Wasser- und Landschaftsbehörden, wasserwirtschaftlichen Akteuren und Interessenvertretern aus den Bereichen Landwirtschaft, Naturschutz, Industrie, Wasserwesen, Freizeit, Tourismus, Fischerei etc. zusammen. Siehe Kooperationen.xlsx |
WSG | Wasserschutzgebiet |
WVA | Wasserversorgungsanlage |
WW | Wasserwerk |
zHK | zulässige Höchstkonzentration |
ZID | ZentraleIdentifikationsnummer |
ZTEIS | ZentralesTrinkwasserdatenerfassungs- und Informationssystem |
Zyklus | WRRL-Monitoring Zyklus, weitere Informationen für Oberfächenwasser auf https://www.flussgebiete.nrw.de/node/865 und für Grundwasser auf https://www.flussgebiete.nrw.de/node/909 |
Emilie-Preyer-Platz 1
40479 Düsseldorf
Tel.: 0211 4566-0
Fax: 0211 4566-388
E-Mail: poststelle@munv.nrw.de
Ust.-ID: DE 119-358-506
Das Ministerium ist eine oberste Behörde des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie wird vertreten durch Herrn Staatssekretär Viktor Haase.
Verantwortlich im Sinne von § 18 Absatz 2 Medienstaatsvertrag:
Matthias Börger (Abteilungsleiter IV-Wasserwirtschaft und Bodenschutz)
Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Service-Desk IT.NRW
Mauerstraße 51
40476 Düsseldorf
Tel: 0211 9449-3333
Die telefonische Hotline ist von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 7:00 und 20:00 Uhr zu erreichen.
E-Mail: service-desk@it.nrw.de
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
ELWAS-Geschäftsstelle, FB 56
Leibnizstraße 10
45659 Recklinghausen
Tel: 02361 305-2400
E-Mail: elwas-gs@lanuv.nrw.de
Das Ministerium ist als Dienstanbieter für die eigenen Inhalte, die es zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Vorschriften verantwortlich.
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden.
Die Haftung für Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der Inhalte verursacht werden, ist ausgeschlossen, sofern nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt.
Soweit ein Text von dritter Seite erstellt ist, wird der jeweilige Verfasser namentlich benannt. In diesen Fällen ist der Verfasser des jeweiligen Dokuments bzw. sein Auftraggeber für den Inhalt verantwortlich.
Das Ministerium macht sich den Inhalt, der innerhalb dieser Anwendung per Hyperlinks zugänglich gemachten fremden Websites ausdrücklich nicht zu eigen und kann deshalb für deren inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit keine Gewähr leisten. Das Ministerium hat keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf Inhalte der gelinkten Seiten.
Zusätzlich weisen wir darauf hin, dass Teile der Seiten oder das gesamte Angebot dieses Internetangebotes ohne gesonderte Ankündigung verändert, ergänzt, oder gelöscht werden können. Auch die vorübergehende oder endgültige Beendigung der Veröffentlichung ist ohne Ankündigung möglich.
ELWAS-WEB besteht aus einer Karten- und einer Datenanwendung, die jeweils über Reiter aufgerufen werden können.
Die Nutzung der ELWAS-WEB Karte (Verwendung von Screenshots, Ausdrucken, pdf-Exports) ist unter den Bedingungen der Open Data "Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0" zulässig. Der Lizenztext kann unter www.govdata.de/dl-de/by-2-0 eingesehen werden.
Bei Verwendung von Kartendarstellungen hat jede/r Nutzer/in folgenden Quellenvermerk erkennbar anzugeben (Dabei ist < Datum > bzw.< Jahr > mit dem aktuellen Datum bzw. Jahr zu ersetzen.):
© Land NRW, dl-de/by-2-0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) https://www.elwasweb.nrw.de < Datum >
Bei Aktivierung der Grundkarte "Karte EU" oder der "Karte EU Farbe" (Dies ist standardmäßig beim Starten von ELWAS-WEB der Fall.)
Ist die Grundkarte "Karte EU" oder die "Karte EU Farbe" aktiviert, muss folgender Quellenvermerk verwendet werden:
© Land NRW, dl-de/by-2-0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) https://www.elwasweb.nrw.de < Datum >
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie < Jahr >, Datenquellen: https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/datenquellen/Datenquellen_TopPlusOpen.html
Veränderungen, Bearbeitungen, neue Gestaltungen oder sonstige Abwandlungen sind im Quellenvermerk zu dokumentieren.
Die zuvor genannten Nutzungsbedingungen gelten nicht
Die hier bereitgestellten fachlichen Daten stammen von verschiedenen Behörden und Institutionen. Sie unterliegen daher unterschiedlichen Nutzungsbedingungen.
Für einen Großteil der in ELWAS-WEB verwendeten Daten liegen die Nutzungsrechte beim Land NRW. Diese Daten können gemäß den Bestimmungen von Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 genutzt werden. Bei Verwendung dieser Daten ist die Angabe folgenden Quellenvermerks erforderlich (Dabei ist < Datum > mit dem aktuellen Datum zu ersetzen.):
© Land NRW, dl-de/by-2-0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) https://www.elwasweb.nrw.de < Datum >
Bei Veränderungen, Bearbeitungen, neuen Gestaltungen oder sonstigen Abwandlungen ist ein entsprechender Hinweis im Quellenvermerk anzubringen.
Die zuvor genannten Nutzungsbedingungen gelten nicht für die in der folgenden Auflistung enthaltenen Daten. In diesen Fällen ist Kontakt mit der ELWAS-Geschäftsstelle im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (elwas-gs@lanuv.nrw.de) aufzunehmen.
Bei weiteren Fragen zu Nutzungsbedingungen wenden Sie sich bitte an die ELWAS-Geschäftsstelle im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (elwas-gs@lanuv.nrw.de).
Im Portal Open.NRW werden zahlreiche Daten der Landesverwaltung als offene Daten allen Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei zur Verfügung gestellt. Sukzessive wird dabei das Angebot erweitert. Auch aus dem Bereich der Wasserwirtschaft finden sich bereits Daten im Portal Open.NRW.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die ELWAS-Web Fachanwendung (elektronisches wasserwirtschaftliches Verbundsystem für die Wasserwirtschaftsverwaltung in NRW) unter den folgenden Webseiten des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW:
Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Websites im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG NRW) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung NRW (BITV NRW) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen. Online-Karten und Kartendienste auf unseren Websites sind nach Art 1 Abs. 4 Buchst. d der Richtlinie (EU) 2016/2102 von den Anforderungen ausgenommen.
Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus Paragraphen 3 Absätze 1 bis 4 und Paragraph 4 der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung NRW (BITV NRW), die auf der Grundlage von § 10e Behindertengleichstellungsgesetz (BGG NRW) erlassen wurde.
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer durchgeführten Selbstbewertung.
Wir arbeiten derzeit daran, die Zugänglichkeit der Seite zu verbessern. Dafür bitten wir jedoch um etwas Geduld, da teilweise in die Programmierung der Seite eingegriffen werden muss. So ist beispielsweise derzeit nicht jeder Punkt der Website über Tastaturfunktionen zu erreichen und die Vorlesereihenfolge mancher Bausteine ist für Screenreader mitunter nicht korrekt.
Aus fachlich notwendigen Gründen sind einige Suchmasken und Tabellenansichten sehr umfangreich und können daher nicht barrierefrei zur Verfügung gestellt werden:
In manchen Suchmasken gibt es Auswahlkataloge mit mehreren tausend Einträgen, welche für den Screenreader problematisch sein können.
In einigen Tabellenansichten im Bereich von Auswertungen oder Ergebnislisten müssen teilweise sehr viele Spalten enthalten sein. Auch hier könnte der Screenreader nicht korrekt funktionieren.
Auch sind einige PDF-Dokumente und Grafiken hinterlegt, die nicht ausreichend barrierefrei sind und nur schrittweise angepasst werden können. Wir bemühen uns um eine schnellstmögliche Behebung der noch bestehenden Barrieren.
Diese Erklärung wurde am 04.02.2021 erstellt und zuletzt am 28.07.2021 aktualisiert.
Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen sprechen Sie unsere verantwortlichen Kontaktpersonen unter: Formular zur Barrierefreiheit an.
Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 10d Behindertengleichstellungsgesetz NRW (BGG NRW) wenden. Die Schlichtungsstelle BGG NRW hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden. Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung erhalten Sie unter: https://www.mags.nrw/ombudsstelle-barrierefreie-informationstechnik
Direkt kontaktieren können Sie die Schlichtungsstelle BGG NRW unter ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de